Zusammen mit dem Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und dem Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF) koordiniert das LIR den
Das LIR kooperiert mit dem Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in der
Zusammen mit der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz, der Universitätsmedizin Mainz, der Translational Oncology (TRON) gGmbH Mainz, dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz und dem Institut für Molekulare Biologie Mainz koordiniert das LIR den
und hat in Co-Sprecherschaft mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und unter Beteiligung der JGU Mainz und der Universität Trier die Leitung des Leibniz-WissenschaftCampus RECOMENT (Resiliencies – Comparing and Integrating Methodologies, Methods, Narratives, and Theories) inne
Darüber hinaus koordiniert das LIR die folgenden drei internationalen Verbundforschungsprojekte im EU-ERA-Net-Programm:
Ketogenic signalling in resilience promotion (KetoResi)
Disease-predisposing or resilience-promoting? Decoding the systems biology and behavioural predictors and determinants of the tipping point of stress (PROGRESS)
PHArmacological Augmentation of Stress Resilience – Proof of Principle (PHASR-PP)
Das LIR ist Kooperationspartner in den EU-Forschungsnetzwerken:
und Partner von Prof. Dr. Tsutsui (Sendai) und Dr. Yamada (Tokyo) im Japanischen Moonshot-Programm
Das LIR ist Mitglied der Forschungsnetzwerke:
sowie Mitglied in den folgenden Forschungsnetzwerken der Leibniz-Gemeinschaft: